Polenta aus rotschaligem Mais der Südoststeiermark.
Er schmeckt als Beilage oder als Sterz und eignet sich perfekt für eine leichte, glutenarme Ernährung.
Popcornmais aus südoststeirischem Anbau.
So funktioniert‘s: Geben Sie 2-3 Esslöffel Pflanzenöl und Popcorn-Mais in einen Topf. Heizen Sie die Herdplatte auf und schalten Sie sie ab, sobald der Mais zu ploppen beginnt!
Der typische ‚Grießnockerl-Grieߑ. Er eigenet sich auch für Grießlaibchen Grießbrei oder für die Zubereitung von Süßspeisen wie Grieß-Knödel oder Grießschmarrn.
Das althergebrachte Mehl aus Buchweizen lebt wieder auf!
Es ist reich an gesunden Inhaltsstoffen und in der traditionellen Küche beliebt für Brot, Kuchen, Heidensterz und mehr!
Reis aus südoststeirischem Anbau. Erhältlich als Naturreis und als geschälter und polierter weißer Reis. SteirerREIS kocht eher weich und ist dem klassischen Risottoreis ähnlich.
Käferbohnen aus südoststeirischem Anbau. Zubereitung: Die Käferbohnen über Nacht einweichen und ca. 60 min in Wasser ohne Salz kochen. Tipp: Mit Jungzwiebel, Ei, Salz, Pfeffer, Essig und Kürbiskernöl wird daraus ein leckerer Salat!
Kürbismehl aus südoststeirischem Anbau ist sehr eiweissreich und eignet sich hervorragend für die vegane und glutenarme Ernährung z.B. als Mehlanteil im Brot.
Hirse ist von Natur aus glutenfrei und reich an gesunden Mineralstoffen und Spurenelementen. Er lässt sich sowohl für Pikantes als auch für Süßspeisen äußerst vielseitig verwenden.
Sonnenblumenkerne aus der Südoststeiermark. Sie sind energiereich, bekömmlich und neutral im Geschmack. Sie bereichern das Frühstücksmüsli, Gemüselaibchen, Brote und Weckerl.
Reis aus südoststeirischem Anbau. Erhältlich als klassischer weißer Reis und hier als Naturreis. SteirerREIS kocht eher weich und ist dem klassischen Risottoreis ähnlich.